Die Weberhof Chronik

Unser Kleinod gehört zu den "mittel-alten" Häusern von Aschbach. Erstmals wird dieser Besitz in der Fassion von 1810 wie folgt beschrieben:

Besitzer: Katharina Flockenauer
Beim Weber zu Aschbach
Das 1/32 Webergütl, ein hölzernes Wohnhaus Nr. 15 mit einer kleinen Stallung und Stadl, zweimadige Wiese, ein kleines Hausgärtl. Gerichtsbar zur Hofmark Altenburg, Leibreichtsweise eben dahin.

Am 12. Mai 1812 von Joseph Voggenauer mit der ganzen Einrichtung übernommen um 140 fl.

1812 - Franz Hinterhuber (12.05.1812)
Im Rustikal-Steuerkataster sind folgende Veränderungen registriert: Besitz 0,25 Tgw,; VZ 1,3
Das Webergütl samt realer Webergerechtigkeit am 12. mai 1812 um 90 fl übernommen. Gerichtsbar zur Hofmark Altenburg, Leibgeding dorthin.

Im Lagerbuch von 1859 (S. 171) ist folgende Eintragung festgehalten:

Besitzer: Franz Hinterhuber Besitz 2,75 Tgw., VZ 31,83
Das Webergütl mi dem folgenden, unausscheibaren Stockanger an Plan-Nr. 316. Plan-Nr. 315 Wohnhaus mit Keller, Stall und Stadel, Hofraum. Plan-Nr. 316 Hausgarten mit dem walzenden Stockanger

Laut Briefs vom 12. Mai 1812 von der Mutter Katharina Vogenauer mit den Webersgerechtsamen und Haus-Fahrnis um den Werthanschlag von 9 fl übernommen. Den walzenden Stockanger an Plan-Nr. 316 laut Briefs vom 23. Juni 1826 und der Freyherrlich. von Niedermaierschen Gutsherrschaft zu Altenburg mit den mittlerweile ertauschten Grundstücken im Werthanschlag zu 80 fl 52 kr 3 hl erworben. Einfache Grundsteuer: 31 kr 83 hl

Im Grundbuch (Bayer. Staatsarchiv Bd. 2, S 812 f.) ist folgender Sachverhalt registriert:
Webergütl Hs.-Nr. 35 zu Aschbach. Besitz: 2,75 Tagw.

Besitzer:

15.01.1870 Rosina Hinterhuber u. Maria Thaler, geb. Hinterhuber
In München, Rosina Hinterhuber zu 3/4 Antheil, Maria Thaler zu 1/4
27.04.1874 Dionys Halmannsecker
Natzigütler von Aschbach
30.09.1889 Rosina Zwingler, geb. Höger
Von Starlberg Gde. Baiern
22.09.1896 Albert Grehser u. Rosina
Ökonom von München
31.10.1903 Karl Böck
Straßenwärter von Aschbach, lt. Kauf v. 29. Febr. 1896.

Im Grundbuch des Amtsgerichts Rosenheim, Zweigst. Bad Aibling, (Bd. 6, S. 407, Bl. 386, Flur-Nr. 315) sind folgender Sachverhalt und nachfolgender Besitzer registriert:

Aschbach Hs.Nr. 35 Webergütl
Wohnhaus mit Keller, Stall u. Stadel, Holzschupfe u. Hofraum 0,4 ha

Besitzer:

31.10.1903 Böck Karl
Straßenwärter von Aschbach
Eigentümer der Plan-Nrn.: 315 ud 316
01.07.1909 Mayer Johann und Katharina, geb. Böck Zimmermannseheleute in allg. Gütergemeinschaft
22.08.1917 Mayer Johann
Zimmermann, Alleineigentümer durch Erbfolge nach Ehe- und Erbvertrag vom 18.05.1909, Nr. 678
27.06.1919 Mayer Johann u. Ursula, geb. Lechner
In allg. Gütergemeinschaft
26.09.1938 Mack Josef Dr. phil.
In München;Auflassung vom 21.12.1936
16.05.1955 Mack Ursula, geb. Liebhard
in Aschbach; durch Erbfolge lt. Erbschein vom 16.07.1954
28.07.1971 Kornath Dr. Hildegunde, geb. Mack
Auflassung vom 17.09.1969
29.12.1995 Graupner Ines, geb. Kornath
München
14.02.2006 Graupner Natascha Susette
Erbschein vom 17.01.2006, AG Rosenheim
23.07.2007 Dejonckheere Johanna Annemie
Auflassung vom 27.03.2007 - Grundbuchamt, AG Rosenheim

Das denkmalgeschützte Weberhof-Anwesen wurde 2008 saniert und renoviert.

Daran haben mitgewirkt:

  • Architekt Ingenieurbüro Georg Baer  83661 Lenggries
  • Elektro Weber GmbH  83620  Feldkirchen-W.
  • Gartenbau Christian Demmel  83623 Dietramszell
  • Gartenbau Evi Gampl  83075 Bad Feilnbach
  • HMS Wohnungsbau GmbH  83607 Holzkirchen
  • Kraft Inneneinrichtung GmbH  83607 Holzkirchen
  • Malermeister Andreas Leyer  83043 Bad Aibling
  • Maschinen- und Betriebshilfsring Bad Aibling-Miesbach-München e.V. 83620 Feldkirchen-W.
  • Sanitär Klier GmbH & CoKg  83620 Feldkirchen-W.
  • Schreinerei Martin Eberharter  83627 Osterwarngau
  • Schreinerei und Innenarchitektur Gabriel  82054 Arget / Sauerlach

Aschbach, im September 2010